|
"VZB ZDRK" ist das
offizielle Vereinszuchtprogramm für Rassekaninchenzüchter des ZDRK. Die
ausgedruckten Listen tragen das Logo vom ZDRK und werden in Verbindung mit der
Lizenzzeile des Käufers als offizielle Dokumente anerkannt.
Die zusätzliche Führung
eines handschriftlichen Zuchtbuches ist nicht erforderlich.
Das Programm läuft auch unter Windows 10.

Das Programm beinhaltet folgende Funktionen:
- Eingabe und Ansicht der tätowierten Tiere des Vereins
- Die Adressen der Vereinsmitglieder und deren Rassen werden einmalig
erfasst und können bei weiterer Verwendung per Mausklick ausgewählt werden
- Auswahl der Rassen aus dem aktuellen Standard, für Neuzüchtungen besteht
die Möglichkeit, diese hinzuzufügen
- Sortierung nach Kennzeichnung, Geschlecht, Züchter, Rasse, Farbe
einfach per Mausklick
- Suche und Auflistung der Vorfahren eines ausgewählten Tieres mit Druckmöglichkeit
eines Abstammungsnachweises. Im Abstammungsnachweis werden identische Tiere
farblich gekennzeichnet, bei fremden Zuchttieren kann die Abstammung ergänzt
werden
- Statistische Auswertung nach Jung- und Altzüchtern
- Druck des Vereinzuchtbuches rasseweise oder komplett.
- Druck von Zuchtmeldungen, Zuchtbuchauszügen und Rassebescheinigungen -
die Formulare können auch blanko gedruckt werden
- Druck einer Liste der eingesetzten Elterntiere als Grundlage für die Ausfüllung
des statistischen Fragebogen des ZDRK
- Druck einer Nachkommenliste - bei Auswahl eines Tieres aus einem
vergangenen Jahrgang kann eine Liste mit dessen Nachkommen gedruckt werden
- vollständige Bewertungen zu jedem Tier können erfasst und gedruckt
werden
- Notizbuch für beliebige Einträge
Bei der Auswahl "Rassen" kann zu jedem Zeitpunkt angezeigt werden, welche
Rassen, wie viele Würfe und wie viele Tiere erfasst worden sind.
Wenn im erfassten Jahrgang Jungzüchter vorhanden sind, wird zusätzlich zur
Gesamtstatistik der Rassen und Züchter eine Statistik unterschieden nach Jung-
und Altzüchtern hinzugefügt.
Bei der Auswahl "Züchter" werden diese Daten bezogen auf den jeweiligen Züchter
dargestellt.
Gegenüber der Version 3.0 wurde folgendes verändert:
- Bei der Erfassung von Tieren mit unbekannten linken Täto wird das „?“ in der Anzeige und beim Druck der Zuchtmeldung weggelassen. So kann das Geschlecht bei der Tätowierung in die Zuchtmeldung eingetragen werden.
- Bei der Wurferfassung kann man die Elterntiere wie bisher eintragen, zusätzlich werden die Jung- und Elterntiere des Vorjahres vom jeweiligen Züchter zur Auswahl per Mausklick angeboten. Einige Zuchtbuchführer, vor allem ehemalige Nutzer des Uris-Programms versprechen sich davon eine schnellere und bequemere Erfassung der Elterntiere und haben sich diese Funktion gewünscht. Ich selbst sehe als langjähriger Zuchtbuchführer den Vorteil eher darin, dass bei schlecht geschriebenen oder verschriebenen Elterntiereintragungen das richtige Elterntier einfacher ermittelt werden kann. Nun werden sich einige Anwender fragen, warum werden nur die Jung- und Elterntiere des Vorjahres angeboten? Ich gehe davon aus, dass Zuchttiere mit einem Jahr Pause selten wieder zur Zucht eingesetzt werden, wenn doch, kann man das Elterntier wie bisher eintragen.
Neu im VZB ZDRK gegenüber VZB ZDK 2.7:
- neues Logo vom ZDRK
- Einblendung eines Startbildes beim Programmstart
- neue Prädikate bei der Bewertung
- Zuchtjahrbeginn November des Vorjahres ab 01.11.2006
- Täto November/Dezember mit 0 beginnend
- neuer Meldebogen kompatibel zum Ausstellungsprogramm
"Kaninchen-Schau"
- farbliche Kennzeichnung identischer Tiere im Abstammungsnachweis
- Erfassung von Würfen, ohne dass Geschlecht bekannt ist
Zum Programm wird eine ausführliche Beschreibung als Worddatei mitgeliefert.
Der Preis beträgt 90,- € (zzgl. 3,- Euro Versandkosten). Beim Kauf der
Downloadvariante entfallen die Versandkosten.
> Bestellen
|
|